Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| windows:7:master-boot-record [2024/01/10 10:53] – psycore | windows:7:master-boot-record [2024/01/10 10:54] (aktuell) – gelöscht psycore | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | {{tag> | ||
| - | ====== Startpartition reparieren ====== | ||
| - | |||
| - | Es kann passieren, dass die Startpartition fehlerhaft ist. In diesem Fall erhält man beim Windows Start nur noch eine Fehlermeldung. Mit einer Boot-DVD und wenigen Kommandozeilen-Befehle ist es möglich die Partition zu retten. | ||
| - | |||
| - | ===== Boot-DVD erstellen ===== | ||
| - | |||
| - | Zunächst braucht man eine aktuelle Boot-DVD des installierten Windows. Hierzu kann das Media Creation Tool von Microsoft heruntergeladen werden. Dieses leitet durch die Erstellung des ISO Abbildes, welches man anschließend auf eine DVD brennen kann. | ||
| - | |||
| - | * Windows 10: [[https:// | ||
| - | * Windows 11: [[https:// | ||
| - | |||
| - | ===== Booten mit Windows Boot-DVD ===== | ||
| - | |||
| - | - Windows DVD einlegen | ||
| - | - Starten | ||
| - | - Die Option '' | ||
| - | - '' | ||
| - | - ''" | ||
| - | |||
| - | ==== GPT Bootmenü reparieren ==== | ||
| - | |||
| - | <code dos> | ||
| - | diskpart | ||
| - | list vol | ||
| - | sel vol <ID> - <ID> = Nummer der Startpartition | ||
| - | format FS=" | ||
| - | assign letter=< | ||
| - | exit | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | <code dos> | ||
| - | bcdboot c:\Windows /l de-de /s < | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ==== MBR Bootmenü reparieren ==== | ||
| - | |||
| - | === Bootsektoren neuschreiben === | ||
| - | |||
| - | In diesem Beispiel ist das Betriebssystem auf Laufwerk C: | ||
| - | |||
| - | <code dos> | ||
| - | |||
| - | === Master Boot Record neuschreiben === | ||
| - | |||
| - | Nun schreiben wir den MBR neu. | ||
| - | |||
| - | <code dos> | ||
| - | |||
| - | === Partition aktiv setzen === | ||
| - | |||
| - | Die Partition sollte nun aktiv gesetzt werden. | ||
| - | |||
| - | <code dos> | ||
| - | diskpart | ||
| - | |||
| - | Microsoft DiskPart-Version 10.0.1234 | ||
| - | Copyright (C) 1999-2024 Microsoft Corporation. | ||
| - | Auf Computer: MyPC | ||
| - | |||
| - | DISKPART> | ||
| - | |||
| - | Volume ### Bst Bezeichnung | ||
| - | ---------- | ||
| - | Volume 1 | ||
| - | Volume 2 | ||
| - | | ||
| - | DISKPART> | ||
| - | |||
| - | Volume 1 ist jetzt das gewählte Volume. | ||
| - | |||
| - | DISKPART> | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Die reine Befehlsübersicht ohne Ausgabe sieht wie folgt aus (n steht als Platzhalter für das Volume): | ||
| - | |||
| - | <code dos> | ||
| - | diskpart | ||
| - | list volume | ||
| - | select volume n | ||
| - | active | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ===== Neustart ===== | ||
| - | |||
| - | Nach einem Neustart sollte Windows wieder starten. | ||