Linux Befehle Cheatsheet
Befehlsliste
Benutzer Management
| Befehl | Kommentar |
|---|---|
| /usr/bin/ftptop | Informationen zum ProFTPd anzeigen |
| adduser <username> | user mit zus. Informationen anlegen inkl. homedir |
| passwd <username> | Passwort ändern |
| su <user> | set user |
| sudo -u www-data command | Befehl als Benutzer www-data ausführen |
| useradd -d <homedir> <username> | user mit home dir erstellen |
| userdel <username> | user löschen |
| whoami | Aktuellen Benutzer ausgeben |
Datei und Verzeichnis Management
| Befehl | Kommentar |
|---|---|
| chgrp <user> <datei/ordner> | Gruppe ändern |
| chown <user> <datei/ordner> | Besitzer ändern |
| cp -r newdir/* olddir/ | Dateien rekursiv kopieren |
| 'cp' -rf dir/{*,.??*} /dir/ | versteckte Dateien und aliased cp -i wird kopiert |
| du -hs <dir> | Verzeichnis Größe angeben |
| du -h * | sort -hr > /home/user/filelist.txt | Dateiliste nach Größe sortiert |
| echo bla > 1.txt | Datei 1.txt anlegen mit Inhalt bla |
| echo blabla » 1.txt | Der Datei 1.txt blabla anhängen |
| ls | Verzeichnisinhalt auflisten |
| ls -la dir | Verzeichnisinhalt auflisten mit Benutzerinformationen |
| ls -lahS $(find / -type f -size +100000k) | nach files > 100MB suchen |
| pwd | Arbeitsverzeichnis ausgeben |
| tar xfz u-web-my4.tgz | extract file |
| whereis | Binary Verzeichnis ausgeben |
Paket Management
| Befehl | Kommentar |
|---|---|
| apt-cache search <pack> | search for a package |
| apt-get install <pack> | install pack |
| apt-get update | update package cache |
| apt-get upgrade | upgrade installed packages |
System Management
| Befehl | Kommentar |
|---|---|
| cat /proc/cpuinfo | cpuinfo |
| cat /proc/meminfo | RAM Info |
| cat /proc/version | Deb Version |
| crontab -e | Cronjobs editieren |
| crontab -l | Cronjobs listen |
| date +%s | Unixzeit ausgeben |
| date -d @1234631164 | Unixzeit in Normalzeit ausgeben |
| df -h | free disk space |
| dpkg-reconfigure locales -plow | Spracheinstellungen |
| dpkg-reconfigure tzdata | Zeitzoneneinstellungen |
| kill -6 <PID> 1) | SIGABRT - Prozess abbrechen |
| kill -9 <PID> | SIGKILL - Prozess terminieren |
| kill -15 <PID> | SIGTERM - Prozess sauber beenden |
| kill -18 <PID> | SIGCONT - Prozess fortsetzen |
| kill -19 <PID> | SIGSTOP - Prozess stoppen |
| mount -o remount -rw / | schreibgeschütztes Dateisystem freigeben |
| ps | Prozessliste |
| ps -aux | ausführliche Prozessliste |
Netzwerk Management
| Befehl | Kommentar |
|---|---|
| ifconfig | IP Adresse und Netzmaske anzeigen |
| netstat -pantu | Connections/Ports |
| nload -u H | Bandbreite anzeigen |
| sh blubb.sh | sh file executen |
| wget http://www.psoft.net/shiv/HS/u-web-my4.tgz | gets file |
Start und Stop
| Befehl | Kommentar |
|---|---|
| shutdown -s | Herunterfahren bzw. Ausschalten |
| shutdown -r | Neustart (reboot) |
| shutdown -l | Benutzer Abmelden |
| shutdown -s -f | erzwungenes (forced) Herunterfahren |
Linux Zeit ändern
Zeit unter Linux einstellen. 2)
Zeit anzeigen
timedatectl
Zeit ändern
Zeitzone manuell festlegen:
sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
Zeitzone auswählen:
sudo dpkg-reconfigure tzdata
Apache Module laden
a2enmod modname
aktivieren, oder mit
a2dismod modname
deaktivieren. Anschliessend ist ein Neustart des Webservers mit
/etc/init.d/apache2 restart
nötig.
Froxlor Cron ausführen
1)
PID bezeichnet die Prozess ID